Kreative Supervision
Fortbildung der
Semnos Akademie für
kreative Leibtherapie Berlin

SEMNOS Akademie für Kreative Leibtherapie Berlin

Kreative Supervision
Supervisionsausbildung – 6 Module über zwei Jahre

──────────────────────────────────────────


Supervision bewegt Beziehung – und Beziehung braucht Verständnis


Supervision ist ein Raum, in dem Beziehungen betrachtet, verstanden und weiterentwickelt werden: zwischen Supervisor*in und Supervisand*in, zwischen Therapeut*in und Klient*in, zwischen Leitung und Team, zwischen Team- oder Gruppenmitgliedern – und nicht zuletzt zwischen den inneren Anteilen eines Menschen. Beziehungen folgen Kommunikationswegen, beeinflusst von Biografie, Ressourcen, Stressachsen und inneren Mustern. Aus unserem Verständnis heraus, braucht supervisorisches Arbeiten bestenfalls eine fundierte psychotherapeutische und traumasensible Basis.
Erst wenn wir verstehen, warum Menschen reagieren, wie sie reagieren, lassen sich Muster erkennen und auflösen. Ohne diese innere Klärung helfen keine noch so ausgefeilten Methoden.  Das ist nicht Mainstream – aber es wirkt.
Supervisorische Wirksamkeit entsteht aus Kompetenz, Haltung, Resonanz – und der Fähigkeit, Prozesse zu sehen, und sie sichtbar werden zu lassen.
Unsere kreativen supervisorischen Zugänge unterstützen genau das: Sie öffnen Räume, in denen Beziehung verstanden werden kann, Entwicklung möglich wird und professionelle Klarheit wächst.

 

Kreative Einzel-, Team- und Gruppensupervision
(6 Module + Praxisphase + Abschlusskolloquium)


Supervision als Raum für Resonanz und Entwicklung

Die Fortbildung verbindet fachliches Wissen, kreative Methoden, und Erfahrungsorientiertes Lernen. Sie stärkt Präsenz, Haltung und professionelle Klarheit. Du lernst, Supervisionen sicher zu führen – mit fachlicher Tiefe und Offenheit
für das, was im Prozess lebendig wird.


──────────────────────────────────────────

Modul 1 – Kreative Methoden in der Einzelsupervision
 
Themen erschließen, Einblick gewinnen, Entwicklung fördern.
Zentrale kreative Verfahren unterstützen dabei, innere Bilder zu aktivieren und Themen behutsam sichtbar zu machen. Selbsterfahrung und Anwendung stehen im Vordergrund – als Grundlage für ein lebendiges, sicheres Arbeiten mit Einzelnen.

 

Modul 2 – Die sechs Wege der Einzel- und Fallsupervision
 
Orientierung schaffen, Klarheit gewinnen, Prozesse gestalten.
Die sechs Wege bieten Struktur und Tiefe. Die Teilnehmenden lernen, Anliegen zu klären, Aufträge klar zu definieren und Prozesse transparent und tragfähig zu führen.

 

Modul 3 – Konflikte & Krisen in der Einzel- und Fallsupervision begleiten

Hier geht es um Situationen, die berühren und herausfordern: 
Konflikte, Krisen, Verwicklungen – all das bekommt Raum. Kreative Zugänge öffnen neue Perspektiven und ermöglichen, Dynamiken zu erkennen und festgefahrene Muster zu lösen.

 

Modul 4 – Gruppe: Diagnostik & Entwicklung
Gruppendynamik, Teamstrukturen, Rollen, Leitung und Macht

Hier erweitert sich der Blick. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf das, was zwischen Menschen entsteht: Teamstrukturen, stille Spannungen, Rollen, Macht, Bewegung und Stagnation.
Dieses Modul vermittelt diagnostische Grundlagen. Traumasensible Haltung unterstützt dabei, Teams in Krisen zu begleiten und Prozesse sicher zu führen. Resonanzen und Übertragung werden im Teamkontext bewusst gemacht und reflektiert. Die Teilnehmenden lernen, Gruppenprozesse präzise zu lesen, zu halten und kreativ zu gestalten – mit fachlicher Sicherheit und einem wachen, menschlichen Gespür. So wächst die Fähigkeit, auch in komplexen Situationen Halt zu geben und Orientierung zu schaffen.

 

Modul 5 – Teamprozesse gestalten & moderieren
Einzelfallsupervision im Team, die Expertise aller nutzbar machen.
Im Fokus steht die Fähigkeit, Einzelfälle gemeinsam im Teams zu reflektieren und dabei die unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Kompetenzern aller Beteiligten wirksam werden sz u lassen:

Vermittelt werden:
• Moderationstechniken für kleine und große Gruppen,
• Prozessmoderation,
• kreative Methoden zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen, Leitlinien und Visionen – insbesondere im Kontext von Krisenprävention und Intervention.

 

Modul 6 – Professionelles supervisorisches Selbstverständnis
Rolle klären, Stärkenprofil entwickeln. Dieses Modul richtet sich nach innen:
Wer bin ich als Supervisor*in? Welche Stärken trage ich? Welche Muster fordern mich heraus?. Ressourcenarbeit und Ausblick stärken die eigene Positionierung  und runden die Ausbildung ab.

 

 


 

Abschlusskolloquium
Ein zweistündiges Kolloquium zur Integration der gelernten Kompetenzen und
zur Stärkung des professionellen supervisorischen Selbstverständnisses.

Für das Kolloquuim ist einzureichen:

  • ·      Dokumentation und Reflexion einer Einzelsupervision (mind. 5 Einheiten), inklusive methodischer Begründung sowie Betrachtung von Resonanz, Übertragung und Gegenübertragung.
  • ·      Dokumentation einer Teamsupervision (mind. 3 Einheiten) mit Reflexion von Prozess, Methodenwahl und Übertragungsdynamiken im Mehrpersonensetting.
     

     

Organisatorisches

──────────────────────────────────────────

📅 Termine Kreative Supervision – Ansbach/Aurach
Leitung: Conya Clackworthy

Modul 1: 12.–15.11.2026              • Modul 4: 25.–28.11.2027
Modul 2: 03.–06.06.2027              • Modul 5: 24.–27.02.2028
• Modul 3: 16.–19.09.2027              • Modul 6: 11.–14.05.2028

 

📍 Ort – Gut Wahrberg, 91589 Aurach bei Ansbach
                    ──────────────────────────────────
Ein Seminarort inmitten der Natur – mit Weitblick, Stille, inspirierender Atmosphäre
Weitere Informationen unter:
www.wahrberg.de
Zimmerbuchung über Conya Clackworthy


🛌 Unterkunft & Verpflegung
                    ──────────────────────────────────
Selbstversorgung in Seminarküche
Ortsnahe Gastronomie & Lieferservice vorhanden.
 
• 35 € Mehrbettzimmer    • 40 € Einzelzimmer    • 45 € Einzelzimmer mit eigenem Bad

 

Zeiten & Rahmen

──────────────────────────────────────────

🕓 Zeiten je Modul
   ──────────────────────────────────
Do: 15–19 Uhr
Fr & Sa: 9:30–18 Uhr
So: 9:30–14 Uhr

👥 Teilnehmendenzahl
                    ──────────────────────────────────
10–14 Personen

 

💶 Kosten
                    ──────────────────────────────────

je Modul 490 €
 
• Einzelkolloquium 360 € 
2 Std. Sitzung präsenz oder online, Durcharbeit des eingereichten Berichts,
TN Bescheinigung und Zertifikat
 
Gesamtkosten 3 300 €
(Ratenzahlung möglich, drei Raten je 1.100 €)

 

🎓 Zertifikat
──────────────────────────────────────────
Nach erfolgreichem Abschluss:
Kreative Supervisorin, Kreativer Supervisor 
Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie Berlin
 

✔️Teilnahmevoraussetzungen:
                                        ──────────────────────────────────────────
 
Für die Teilnahme ist eine mindestens zweijährige kreativ Therapeutische oder anderweitige Therapeuitsche Ausbildung, sowie Berufserfahrung erforderlich. 
Bitte füge deiner Anmeldung eine kurze Bewerbung mit Angaben zu Ausbildungen
und Berufserfahrung bei.
 

📝 Anmeldung an Conya Clackworthy
                                                                          ──────────────────────────────────────────
📧 info@kreative-supervision-therapie.de
📞 0157 – 76820207                🌐
www.kreative-supervision-therapie.de

 



Über die Dozentin
Die Dozentin Conya Clackworthy ist lizensierte Dozentin der Semnos Akademie
für kreative Leibtherapie Berlin
Sie ist ausgebildete Kreative Leibtherapeutin (AKL) mit langjähriger Erfahrung in der kreativtherapeutischen Praxis sowie in der Einzel-, Team- und Gruppensupervision.
Sie verbindet fachliche Erfahrung und Klarheit mit einer warmen, achtsamen und souveränen Begleitung.


zurück zur Gesamtausschreibung  hier...